Setzen Sie Ihre Gemeinde oder Region auf die Bierlandkarte Europas.

beBeer, ein Netzwerk von Bräustädten und -gemeinden

Mehr als 12.000 Brauereien in Europa, mehr als 100.000 Biersorten und noch mehr Verkoster lokaler und regionaler Biere in unseren europäischen Städten und Gemeinden. Was für ein Reichtum! Wenn Sie in Ihrer Gemeinde eines der folgenden Elemente haben: eine Brauerei, eine Mikro-Brauerei, einen Verkostungsclub, Kneipen, ein Bierfestival, Hopfenanbau, Bruderschaften oder Sammlerclubs..., dann gehören Sie zu diesem europäischen Netzwerk.

Mit dem Beitritt zum Netzwerk kann eine Gemeinde gratis das Label "Bräugemeinde" beantragen. Unabhängig von ihrer Größe und davon, ob es sich um eine ländliche oder städtische Gemeinde handelt, kann jede Gemeinde dem Netzwerk beitreten und sich so aktiv an dieser europäischen Initiative beteiligen.

Wie wird man eine Bräugemeinde?

Botschafter werden und das Netzwerk unterstützen

Durch ihre Unterstützung für die Aktoren der Bierszene setzen sich die lokal gewählten Vertreter für die Promotion der Welt des Bieres ein: vom Hopfenproduzenten bis zum Kleinbrauer, vom Bierliebhaber bis zum Verkoster, von den Organisatoren von Festivals bis zu den Köchen, die mit Bier kochen.

Dank ihrer jährlichen Beiträge ermöglichen die gewählten Vertreterinnen und Vertreter den Aufbau eines Netzwerks, das unabhängig von jeglicher kommerzieller Werbung ist. Als beBeer-Botschafter für ein Jahr für ihre Gemeinde oder Stadt erhalten sie im Gegenzug eine Reihe von Vorteilen: Präsenz in beBeer in der Tasche, Präsenz im digitalen Reiseführer und natürlich den beBeer-Verkostungsglas.

Botschafter werden  

Ruhrstab Preis der Brauregionen Europas

In jeder Region Europas gehört die Bierszene zur Kulturlandschaft. Unabhängig von der Anzahl der Brauereien oder Veranstaltungen geht es darum, diejenigen zu unterstützen, die diese lokale Tradition pflegen, weitergeben und lebendig halten.

beBeer schlägt den europäischen Regionen vor, den Aufbau eines Netzwerks von Bräugemeinden aktiv zu unterstützen. Sie können beispielsweise gewählte Lokalpolitiker zur Mitgliedschaft einladen, den Brauereien in ihrem Gebiet einen gemeinsamen Zugang zu „beBeer in der Tasche” anbieten, die Tourismusbüros informieren oder Veranstaltungen rund um die Braukultur fördern.

Der regionaler Ruhrstab-Preis belohnt in jedem europäischen Land Regionen, die sich konkret für die Welt des Bierbrauens engagieren. Er steht allen europäischen Regionen offen, wobei die Teilnahme je nach Einwohnerzahl maßgeschneidert ist.

Mit der Mitgliedschaft erhält eine Region nicht nur Bekanntheit in der App „beBeer in der Tasche“, sondern auch im beBeer digitalen Reiseführer. Jede Region kann lokale Aktoren der Bierszene über regionale Paketangebote von beBeer unterstützen und so dazu beitragen, das Thema Bier in ihrer Region ins Rampenlicht zu rücken.

Entdecken Sie den Ruhrstab

Setzen Sie Ihre Gemeinde auf die Braulandkarte Europas. Seien Sie unter den ersten 10 Gemeinden in Ihrem Land. 

Treten Sie dem Netzwerk bei und erhalten Sie das Label noch in diesem Jahr!